()

Mit mehreren Hunden entspannt in den Urlaub


Datum: 2025-05-20

Gleich mit mehreren Hunden in den Urlaub zu fahren, kann eine äußerst bereichernde Erfahrung sein: Gemeinsame Spaziergänge, Naturerlebnisse und das Gefühl, niemanden zurücklassen zu müssen, sind für viele Hundehalter ein großer Gewinn.

Zur gleichen Zeit steigen jedoch natürlich die Anforderungen im Hinblick auf Organisation, Unterbringung und Ausrüstung erheblich. Die besten Tipps liefert der folgende Beitrag.


Mit mehreren Hunden im Urlaub

Die richtige Ausstattung für das Rudel

Besonders wichtig ist bei einem Urlaub mit mehreren Hunden die richtige Ausstattung. Unterschiedliche Körpergrößen, Altersstufen oder Aktivitätslevel machen eine individuelle Auswahl notwendig, ob bei Geschirren, Leinen oder der nötigen Schutzbekleidung.

Für funktionales Zubehör, das auch bei wechselhaftem Wetter oder anspruchsvollem Gelände überzeugt, lohnt sich ein Blick auf spezialisierte Angebote. So lassen sich beispielsweise Hurtta Hundeartikel bei Mein Tierdiscount kaufen, die dank ihrer durchdachten Verarbeitung auf Vielseitigkeit und Belastbarkeit ausgelegt sind.

Die richtige Unterkunft: Filter gezielt nutzen

Nicht jede Ferienunterkunft eignet sich für ein ganzes Rudel. Viele Vermieter begrenzen sogar die Zahl der erlaubten Hunde – meist auf ein bis zwei Tiere.

Unsere Plattform für Unterkünfte bieten bereits gezielte Filteroptionen für die Suche nach Ferienhäusern, in denen mehrere Hunde erlaubt sind, an. Dabei sollte allerdings nicht nur auf die Anzahl geachtet werden, sondern auch auf eine sichere Einzäunung, ausreichend Platz im Innen- und Außenbereich sowie kurze Wege zu den Auslaufmöglichkeiten.

Regionen, die generell einen hohen Hundekomfort bieten, haben klare Vorteile. Die Mecklenburgische Seenplatte, die Niederlande oder bestimmte Gebiete in Südtirol sind beispielsweise perfekt auf Urlauber mit Hunden eingestellt. Dort finden sich neben weitläufigen Gassiwegen auch viele hundefreundliche Cafés, Badestellen und lokale Dienstleister wie Hundesalons oder mobile Tierärzte.


Hund enstpannt im Ferienhaus

Organisation vor Ort: Struktur schafft Entspannung

Mit mehreren Hunden verändert sich die Tagesplanung – besonders im Urlaub. Struktur ist deshalb essentiell.

Feste Ruhezeiten, bei Bedarf getrennte Spaziergänge und ein klarer Ablauf beim Füttern oder Ausruhen helfen, Überforderung bei Tier und Mensch zu vermeiden. Das gilt insbesondere, wenn die Hunde unterschiedliche Bedürfnisse haben oder gerade erst neu zueinander finden.

Es ist in vielen Fällen sinnvoll, nicht alle Hunde gleichzeitig auszuführen. Dies gilt besonders in touristisch stark frequentierten Gebieten. Einzelrunden oder der Gang in kleinen Gruppen reduzieren den Stress, fördern die Bindung zu dem Halter und erleichtern außerdem die Orientierung in der neuen Umgebung.

Werden Ausflüge geplant, sollte sich vorab zudem über die geltenden Regelungen informiert werden. Einige öffentliche Orte, darunter Naturparks oder Strände, erlauben nur eine begrenzte Anzahl von Hunden pro Person. Teilweise herrscht an diesen auch Leinenpflicht oder Maulkorbzwang.

Sicherheit und Gesundheit: Dokumente, Ausstattung, Ansprechpartner

Eine sorgfältige Vorbereitung bedeutet auch, medizinische und rechtliche Aspekte im Blick zu behalten.

Der Heimtierausweis mit gültiger Tollwutimpfung ist Pflicht, ebenso wie die Kennzeichnung durch einen Mikrochip. In vielen europäischen Ländern – zum Beispiel Italien, Österreich und Kroatien – ist darüber hinaus das Mitführen eines Maulkorbs vorgeschrieben, auch wenn dieser nicht ständig getragen werden muss.

Eine kompakte Reiseapotheke mit Mitteln gegen Durchfall, Pfotenschutz, Zeckenzange und Verbandsmaterial sollte ebenfalls nicht im Reisegepäck fehlen. Ergänzend empfiehlt sich, vorab eine Tierarztpraxis am Urlaubsort zu recherchieren, idealerweise mit Notdienst. Die Tierärztekammern der jeweiligen Länder bieten dafür entsprechende Online-Verzeichnisse nach Region.


Eine sorgfältige Vorbereitung für den Urlaub mit Hund

Eine gute Vorbereitung lohnt sich

Ein Urlaub mit mehreren Hunden muss nicht automatisch Stress bedeuten. Hundehalter, welche die Bedürfnisse ihres Rudels kennen und den Reisealltag dementsprechend sinnvoll strukturieren, schaffen die besten Voraussetzungen für eine entspannte Auszeit.

Eine passende Unterkunft, funktionale Ausrüstung und eine realistische Planung sorgen dafür, dass der Urlaub nicht nur für die Hunde, sondern auch für die Halter zu einem echten Erlebnis wird.